Neu im Frühjahr 2023:

Inhaltsverzeichnis

Frühjahr 2020:

 

Inhaltsverzeichnis

 

Herbst 2018:

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Dieses Buch gibt eine systematische Einführung in die Philosophie. Es stellt die Problemlage und das gedankliche Zentrum vor, die das philosophische Denken heute antreiben und in Atem halten.

Es geht darin nicht vorrangig um das Denken einzelner Autoren, aber es werden auch kurze Einführungen in Plato, Descartes, Kant und Wittgenstein gegeben.

Auf diese Weise bringt das Buch auch Lesenden ohne besondere Vorkenntnisse die Grundprobleme der Philosophie näher und regt zum philosophierenden Mit-Denken an.

Eine Einführung - 1. Auflage

  • Umfang: 232 S.
  • Einband: kartoniert
  • Format: 12 x 18,5 cm
  • Verlag: Böhlau Verlag Köln
  • Erscheinungsdatum: 13.02.2023
  • ISBN: 9783825260170
  • eISBN: 9783838560175
  • DOI: 10.36198/9783838560175
  • Print-Ausgabe: € 25,00, PDF / ePUB: € 24,99

 

Dieses Studienbuch bietet eine fundierte Einführung in Kants »Kritik der Urteilskraft«.

Der Fokus liegt dabei auf dessen Stellung in Kants Denken zur Fähigkeit des Menschen, die Welt begrifflich zu erkennen.

Auf dieser Grundlage wird verdeutlicht, wie sich vor allem das Denken über die Kunst bis heute durch Anschluss oder Absetzung von Kants Ästhetik definiert.

Eine Einführung - 1. Auflage

  • Umfang: 197 S.
  • Einband: kartoniert
  • Format: 12 x 18,5 cm
  • Verlag: Böhlau Verlag Köln
  • Erscheinungsdatum: 08.06.2020
  • ISBN: 9783825252144
  • eISBN: 9783838552149
  • DOI: 10.36198/9783838552149
  • Print-Ausgabe Euro 17,00
  • PDF Euro 16,99

Würden die naturwissenschaftlichen Gesetze auch in einer Welt ohne Menschen gelten? Sind die Erfolge der Wissenschaft die Garantie für deren Wahrheit? Sollten wir uns Wissenschaft als das ‚Lesen‘ der Schrift vorstellen, in der die Natur ‚geschrieben‘ wurde?

Die Wahrnehmung durch die Sinne gilt als die ‚Kontaktstelle‘ der Wissenschaft mit der Welt – wie können Wahrnehmungen aber wissenschaftliches Wissen begründen? Welchen Stellenwert können Experimente für diese Begründung einnehmen? Kann sich die Welt in der wissenschaftlichen Sprache so darstellen, wie sie an sich und in Wahrheit ist?

Dieses Studienbuch führt problemorientiert in die Grundlagen der Diskussion solcher und ähnlicher Fragen ein, indem der Erkenntnisanspruch der Wissenschaft aus der Perspektive des gegenwärtigen Standes der Philosophie untersucht wird.

  • UTB-Titelnummer 5048
  • ISBN 9783825250485
  • Erscheinungsjahr 2018
  • Einband Kartoniert
  • Originalverlag Böhlau Köln
  • Umfang 320 S.
  • Euro 19,99
  •